Anschlagseile sind durch Ihre Flexibilität und Vielseitigkeit in der Industrie gefragt. In unserem Sortiment finden Sie Anschlagseile aus Stahl, sowie passendes Zubehör.
Werden Anschlagseile innerhalb der in der Tabelle angegebenen zulässigen Temperaturbereiche verwendet, hat dies keine dauerhafte Traglastabminderung zu Folge, sobald das Seil wieder auf Normaltemperatur abgekühlt ist. Ein Betreiben von Anschlagseilen oberhalb der maximal zulässigen Temperaturen, ist unzulässig. Wurde ein Anschlagseil solchen Temperaturen ausgesetzt, ist dieses außer Betrieb zu nehmen.
Anschlagseile mit Alu-Pressklemme:
- Einlage Faser: Zulässige Temperatur: -40° bis +100° Tragfähigkeit: 100%
- Einlage Stahl: Zulässige Temperatur: -40° bis +150° Tragfähigkeit: 100%
Anschlagseile mit Spleiß:
- Einlage Faser: Zulässige Temperatur: -40° bis +100° Tragfähigkeit: 100%
- Einlage Stahl: Zulässige Temperatur: -40° bis +150° Tragfähigkeit: 100%
- Einlage Stahl: Zulässige Temperatur: +150° bis +200° Tragfähigkeit: 90%
- Einlage Stahl: Zulässige Temperatur: +200° bis +300° Tragfähigkeit: 75%
- Einlage Stahl: Zulässige Temperatur: +300° bis +400° Tragfähigkeit: 65%
DOWNLOAD:
Broschüre
Benutzerhinweise
Betriebsanleitung
Anschlagseile Tragfähigkeitstabelle
Tragfähigkeit WLL in t bei symmetrischer Belastung nach EN 13414 (siehe hierzu auch allgemeine Hinweise für Anschlagmittel.)
Sicherheitsfaktor | 1-Strang | 2-Strang | 3- und 4-Strang | Endlosseil | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | |||||||||||
Neigungswinkel | 0° | 0° | bis 45° | 46° - 60° | bis 45° | 46° - 60° | bis 45° | 46° - 60° | bis 45° | bis 45° | |
Lastfaktor | 1 | 0,8 | 1,4 | 1 | 1,12 | 0,8 | 2,1 | 1,5 | 1,4 | 2,1 | |
Seildicke (mm) | Einlage | Tragfähigkeit (t) | |||||||||
8 | IWRC | 0,75 | 0,60 | 1,05 | 0,75 | 0,84 | 0,60 | 1,55 | 1,10 | 1,50 | 1,20 |
10 | IWRC | 1,15 | 0,92 | 1,60 | 1,15 | 1,28 | 0,92 | 2,40 | 1,70 | 2,30 | 1,85 |
12 | IWRC | 1,70 | 1,36 | 2,30 | 1,70 | 1,90 | 1,36 | 3,55 | 2,50 | 3,40 | 2,70 |
14 | IWRC | 2,25 | 1,80 | 3,15 | 2,25 | 2,52 | 1,80 | 4,80 | 3,40 | 4,50 | 3,60 |
16 | IWRC | 3,00 | 2,40 | 4,20 | 3,00 | 3,36 | 2,40 | 6,30 | 4,50 | 6,00 | 4,80 |
18 | FC | 3,40 | 2,72 | 4,80 | 3,40 | 3,80 | 2,72 | 7,20 | 5,20 | 6,80 | 5,65 |
20 | FC | 4,35 | 3,48 | 6,00 | 4,35 | 4,87 | 3,48 | 9,00 | 6,50 | 8,70 | 6,90 |
22 | FC | 5,20 | 4,16 | 7,20 | 5,20 | 5,82 | 4,16 | 11,00 | 7,80 | 10,40 | 8,40 |
24 | FC | 6,30 | 5,04 | 8,80 | 6,30 | 7,05 | 5,04 | 13,50 | 9,40 | 12,60 | 10,00 |
26 | FC | 7,20 | 5,76 | 10,00 | 7,20 | 8,06 | 5,76 | 15,00 | 11,00 | 14,40 | 11,80 |
30 | IWRC | 11,10 | 8,88 | 15,50 | 11,10 | 12,43 | 8,88 | 23,30 | 16,60 | 22,20 | 17,70 |
40 | IWRC | 18,50 | 14,80 | 26,00 | 18,50 | 20,72 | 14,80 | 39,00 | 28,00 | 37,00 | 30,00 |
Ausstattung Anschlagseile
ABMINDERUNGSFAKTOREN
Werden die Ketten Belastungserschwernissen ausgesetzt (z.B. hohe Temperatur, Unsymmetrie, Kantenbelastung, Stöße …), so sind die maximalen Tragfähigkeiten in der Tragfähigkeitstabelle zu reduzieren. Dazu sind untenstehende Lastfaktoren zu verwenden. Bitte beachten Sie dazu auch die Angaben in der Benutzerinformation.